Willkommen / Gemeinsam die Region gestalten – zum führenden Zentrum für grüne Technologien

Get Ready: Die Region Rhein-Neckar stellt sich der herausfordernden Aufgabe, die Transformation hin zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu vollziehen. Aus diesem Grund haben wir das Green Industry Cluster ins Leben gerufen: Unsere Mission ist es, Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen zusammenzubringen, um gemeinsam und vertrauensvoll eine grüne Zukunft zu gestalten.

Innovation trifft auf Nachhaltigkeit:
das Green Industry Cluster

Die Zukunft kommt. Kommen Sie mit: Wir unterstützen Sie dabei, Produkte und Prozesse zu entwickeln und marktfähig zu machen, die unseren Planeten schützen. Das Green Industry Cluster steht allen offen, die die Zukunftsthemen Klimaneutralität und Nachhaltigkeit vorantreiben und von der Zusammenarbeit und dem Know-how profitieren möchten.
Denn Erfolg kommt nicht von allein!

Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft für eine nachhaltige Transformation:

/ Gemeinsam GreenTech-Innovationen entwickeln
/ Synergieeffekte durch Vernetzung schaffen
/ Ungenutzte wirtschaftliche Potenziale verwirklichen
/ Stärkung der Standortattraktivität
/ Attraktivität der Region für Fachkräfte erhöhen
/ Ausbau von GreenTech-Kompetenzen

Event Connect Green

/ Donnerstag, den 5. Juni 2025
/ 14.30 bis 19.30 Uhr
/ U-Halle
/ Spinelli-Gelände , 68169 Mannheim

„Mit dem Green Industry Cluster schaffen wir ein starkes Netzwerk, das die Region Rhein-Neckar als Leitregion für GreenTech und nachhaltige Industrien etabliert.“

Christiane Ram, Vorstandsvorsitzende

Ökonomie und Ökologie verbinden:
Mehrwert für Mitglieder und Partner

Das gemeinsame Ziel des Green Industry Clusters ist es, die Region zu einem führenden Zentrum für grüne Technologien zu entwickeln. Die Unterstützung bei Innovationsprojekten und neuer Wertschöpfung sorgt dafür, dass die Unternehmen vor Ort die Zukunftschancen rund um das Thema Nachhaltigkeit nutzen – und mit grünen Technologien nachhaltig wachsen können. Das Green Industry Cluster bietet dafür eine passende Infrastruktur und ein breites Netzwerk mit Know-how aus den unterschiedlichsten Bereichen, das die Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung miteinander vernetzt und unterstützt.

/ Austausch im Netzwerk
/ Matchmaking für Kooperationen
/ Kompetenzaufbau
/ Branchensichtbarkeit
/ Wissenstransfer
/ Fördermittelberatung
/ Zukunftsfähigkeit
/ Wettbewerbsfähigkeit

Interview mit Anna Schmidt,
Geschäftsführerin des Green Industry Clusters e.V.

Anna, könntest du uns bitte kurz erläutern, was das Green Industry Cluster ist?
„Sehr gerne! Das Green Industry Cluster ist ein Netzwerk von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups, das sich zum Ziel gesetzt hat, die nachhaltige Entwicklung in der Industrie voranzutreiben.“

Über unsere Mitglieder:

Die HypoVereinsbank ist Teil der UniCredit, einer paneuropäischen Geschäftsbank mit einem einzigartigen Angebot in Deutschland, Italien sowie Zentral- und Osteuropa. Sie betreut mehr als 15 Millionen Privat- und Firmenkund:innen weltweit. Die Digitalisierung und das Bekenntnis zu den ESG-Grundsätzen sind wesentliche Basis der täglichen Arbeit.

www.hypovereinsbank.de

„Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unseres Handelns und zentrales Element unserer Geschäftsstrategie und unserer Kultur.

Quelle: www.hvb.de

Als Spezialist für Oberflächenbehandlung entwickelt und produziert die Chemische Werke Kluthe GmbH Produkte sowie innovative Prozesslösungen für die Bereiche Metalworking & Cleaning, Surface Treatment und Paint Shop. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Kühlschmierstoffe für die zerspanende Industrie, industrielle Teilereinigung, Vorbehandlungsprodukte, Verdünner, Spülmedien und Entlacker für die metallverarbeitende Industrie. Das fortschrittliche Recycling-Management ist ein Eckpfeiler der Strategie zur Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen.

kluthe.com

„Durch kontinuierliche Optimierung reduzieren wir den Verbrauch knapper Ressourcen, steigern die Energieeffizienz und senken CO2- und Schadstoff-Emissionen – sowohl bei uns als auch bei unseren Kunden.“

Daniel Schmidt, COO

DataOMMM ist auf HR Controlling und HR Analytics spezialisiert – mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation. DataOMMM unterstützt Unternehmen dabei, datenbasierte Entscheidungen für ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Personalmanagement zu treffen. Im Bereich der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) liegt ein besonderer Fokus darauf, Organisationen bei der Erfassung und Integration der relevanten S-Metriken zu unterstützen. Darüber entwickelt DataOMMM datenbasierte Lösungen, um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt zu rücken und die Transformation der Arbeitswelt nachhaltig zu gestalten.

www.dataommm.com

„Unser MAQUA-Table (MA = Mannheim, QUA= im Quadrat) aus recycelten, regional gesammelten Flaschendeckeln ist das Ergebnis eines F&E-Projektes und steht mit seinem konsequenten 360-Grad-Nachhaltigkeits-Ansatz für unsere Leidenschaft in lokaler Kreislaufwirtschaft & Produktentwicklung.“

Johanna Lienerth, Gründerin

Berlin Packaging | Rixius ist ein Großhandel für Gebinde aus Kunststoff und Glas (Flaschen, Dosen, Eimer, Kanister, Fässer, Verschlüsse und Zubehör) und bietet ein großes Standardproduktsortiment, darunter die Eigenmarke rixaline® sowie kundenspezifische Produkte. Das Unternehmen verfügt über eigene Produktionswerkzeuge und bietet gemäß seines Full Service Angebots zusätzliche Services wie Beratungsangebote zu verschiedenen Bereichen, Individuelle Verpackungslösungen, Verpackungsgestaltung (z. B. Bedruckung, Etikettierung), Rahmenverträge uvm.

Rixius.com | Berlinpackaging.eu

„Als Teil des Clusters wollen wir nicht nur unser eigenes Unternehmen nachhaltiger gestalten, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt- und Lebensqualität in der Region leisten.“

Wolfgang Luckhardt / Vorstand

MVV ist mit rund 6.600 Mitarbeitenden eines der führenden Energieunternehmen in Deutschland. Es bietet zuverlässige, wirtschaftliche und umweltfreundliche Energieversorgung für Industrie, Gewerbe und Privathaushalte. Mit einem klaren Fokus auf die Energiewende setzt MVV auf erneuerbare Energien und grüne Technologien, um bis 2035 klimapositiv zu werden. Als Vorreiter im Klimaschutz ist das Unternehmen „Net-Zero“-kompatibel und gehört laut internationaler Bewertungen zu den nachhaltigsten Energieunternehmen weltweit.

www.mvv.de

„Mit unserer Beteiligung im Green Industry Cluster möchten wir als MVV dazu beitragen, die Energiewende durch partnerschaftliche Innovation und den Fokus auf grüne Technologien aktiv zu gestalten.“

Dr. Alina Lara Amann, Stabsabteilungsleiterin Innovation

Wir sind Green Industry Cluster

Anna Schmidt, Geschäftsführerin
Jan Kotulla, Geschäftsstelle Heidelberg

Sie haben Fragen?