Die Unternehmen der Region stehen vor einer großen Aufgabe: der Transformation hin zu nachhaltiger Produktion und klimafreundlichen Produkten. In diesem Prozess stellen sich zahlreiche Fragen, von denen ihre Zukunft abhängt. Das Green Industry Cluster ist Ihr Partner für die Beantwortung dieser Fragen – und eine Inspiration für neue Ideen. Unsere Vision ist: Durch Vertrauen und Innovation gestalten wir heute gemeinsam das Morgen – eine starke Leitregion für grüne Technologien.
Keine Mauern. Möglichkeiten. Die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor. Dafür initiieren wir Innovationsprojekte und treiben sie voran, ermöglichen mit unserem Netzwerk vielfältige Kooperationen und Workshops und machen die GreenTech-Branche sichtbar – durch gemeinsame Messeauftritte, mit Öffentlichkeitsarbeit und eigenen Veranstaltungen. Außerdem unterstützen wir unsere Mitglieder im manchmal undurchsichtigen Verwaltungs-Dschungel: mit unserer umfassenden Fachberatung für Fördermittel, Unternehmensansiedlungen und Startups.
Gemeinsam GreenTech gestalten:
Was wir gemeinsam erreichen können
/ Gemeinsam GreenTech-Innovationen entwickeln
Klimafreundliche Produkte und Produktion über die gesamte Wertschöpfungskette
/ Synergieeffekte durch Vernetzung schaffen
Permanentes Matching untereinander für mögliche Kooperationen
/ Ungenutzte wirtschaftliche Potenziale verwirklichen
Know-how-Austausch, gemeinsame F&E, gewinnbringende Kooperationen
/ Stärkung der Standortattraktivität
Veränderung der Rahmenbedingungen mit Öffentlichkeitsarbeit (Events, Messe, Social Media), Sichtbarkeit des Engagements schaffen
/ Attraktivität der Region für Fachkräfte erhöhen
Zukunftssicherheit durch GreenTech-Fokus und krisensichere Arbeitsplätze
/ Ausbau von GreenTech-Kompetenzen
Praxisnahe Schulungen, interaktive Workshops und Fachvorträge
Die GreenTech-Branche wächst. 2021 lag das weltweite Marktvolumen der Branche mit rund 4,6 Billionen Euro erstmals über der 4-Billionen-Marke (Quelle: Umwelttechnik-Atlas „GreenTech made in Germany 2021“). Auch die weiteren Aussichten sind positiv: Bis 2030 wird die Umwelttechnik und Ressourceneffizienz global rund 9,4 Billionen Euro umsetzen.
Mit gesunder Luft, sauberem Wasser und Energieeffizienz lässt sich Geld verdienen: Das Marktvolumen der heimischen Branche im Jahr 2020 belief sich auf 392 Milliarden Euro. Bis 2030 wird sich das Gesamtvolumen voraussichtlich auf 856 Milliarden Euro mehr als verdoppeln. Die Umwelttechnologie und die in diesem Bereich tätigen Unternehmen spielen für Deutschland eine herausragende Rolle. Ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt lag 2020 bei 15 Prozent – mit steigender Tendenz auch bei Beschäftigung und Umsatzwachstum. (Quelle: Umwelttechnik-Atlas „GreenTech made in Germany 2021“).
Und auch in Baden-Württemberg hat die GreenTech-Branche einen hohen ökonomischen Stellenwert: Mit 7,2 Milliarden Euro im Jahr 2021 machen GreenTech-Exporte 3,2 Prozent der Gesamtexporte Baden-Württembergs aus. (Quelle: „Analyse der GreenTech Branche in Baden-Württemberg, Herausgeber Umwelttechnik BW GmbH, 2023)
Und so einfach geht’s:
1. Mitgliedsantrag ausfüllen und absenden
2. Prüfung des Antrags durch den Vorstand
3. Bei Annahme Mitgliedschaft zum beantragten Zeitpunkt
Ob Sie die Kriterien für die Aufnahme erfüllen, wird im Mitgliedsantrag abgefragt und geprüft.
Nutzen Sie die Chancen, die der Green Industry Cluster e.V. bietet, um Ihr Unternehmen in einer zukunftsorientierten Region zu positionieren und aktiv zur nachhaltigen Transformation beizutragen.
Anna, könntest du uns bitte kurz erläutern, was das Green Industry Cluster ist?
„Sehr gerne! Das Green Industry Cluster ist ein Netzwerk von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups, das sich zum Ziel gesetzt hat, die nachhaltige Entwicklung in der Industrie voranzutreiben.“