Mehrwert durch Mitgliedschaft

Der Green Industry Cluster Rhein-Neckar ist Ihr Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft. Wir bringen Unternehmen, Start-ups. Intermediäre und Forschungseinrichtungen zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen für Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Als Mitglied profitieren Sie von einem reichhaltigen Austausch im Netzwerk, der direkte Kontakte zu Branchenkollegen und Experten ermöglicht. Durch unser Matchmaking-System finden Sie schnell potenzielle Kooperationspartner und können Synergieeffekte optimal nutzen.

Zudem bieten wir Ihnen Schulungen und Workshops, um Ihre Kompetenzen zu erweitern und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Erhöhen Sie darüber hinaus Ihre Sichtbarkeit in der Branche durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit sowie Netzwerkevents.

Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Identifizierung von Fördermitteln und helfen Ihnen, diese erfolgreich zu beantragen. So sind Sie gut gerüstet, um innovative Projekte zu realisieren und die Herausforderungen von morgen zu meistern: Gestalten Sie gemeinsam mit uns die grüne Zukunft!

Vorteile einer Mitgliedschaft:

Austausch

Profitieren Sie von unserem Netzwerk und dem direkten Kontakt zu Branchenkollegen, Experten und Innovatoren.

Matchmaking

Finden Sie passende Partner für Projekte und gemeinschaftliche Initiativen, um Synergien zu nutzen.

Kompetenzaufbau

Nehmen Sie an Workshops und Schulungen teil, die gezielt Ihre Fähigkeiten erweitern und vertiefen.

Gemeinsame Sichtbarkeit

Erhöhen Sie Ihre Präsenz durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkevents.

Wissenstransfer

Nutzen Sie das gebündelte Wissen und die Erfahrungen anderer Mitglieder für Ihre eigenen Innovationsprojekte.

Wettbewerbsfähigkeit

Stärken Sie Ihre Position im Markt durch den Zugriff auf neueste Technologien, Entwicklungen und Trends.

Zukunftsfähigkeit

Lassen Sie uns gemeinsam an Lösungen arbeiten, die nicht nur heute, sondern auch morgen relevant sind.

Fördermittelberatung

Wir unterstützen Sie mit unserem Know-how bei der Identifizierung und Beantragung von Fördermitteln.

Über unsere Mitglieder:

Das Spezialgebiet der Bamo IER GmbH ist die Entwicklung, die Fertigung und der Vertrieb von innovativer Messtechnik für Füllstand, Trübung und Analyse in Flüssigkeiten.

DataOMMM ist auf HR Controlling und HR Analytics spezialisiert – mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation. DataOMMM unterstützt Unternehmen dabei, datenbasierte Entscheidungen für ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Personalmanagement zu treffen. Im Bereich der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) liegt ein besonderer Fokus darauf, Organisationen bei der Erfassung und Integration der relevanten S-Metriken zu unterstützen. Darüber entwickelt DataOMMM datenbasierte Lösungen, um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt zu rücken und die Transformation der Arbeitswelt nachhaltig zu gestalten.

www.dataommm.com

„Unser MAQUA-Table (MA = Mannheim, QUA= im Quadrat) aus recycelten, regional gesammelten Flaschendeckeln ist das Ergebnis eines F&E-Projektes und steht mit seinem konsequenten 360-Grad-Nachhaltigkeits-Ansatz für unsere Leidenschaft in lokaler Kreislaufwirtschaft & Produktentwicklung.“

Johanna Lienerth, Gründerin

FRENVI – kurz für FRiendly ENVIronment – ist ein deutsch-indisches Start-up, das 2019 in Deutschland gegründet wurde. Die patentierten, essbaren Besteckprodukte EATlery® von FRENVI ersetzen herkömmliches Plastikbesteck und tragen zur Reduzierung von Plastikmüll bei. Darüber hinaus forscht FRENVI an der Abfallreduzierung durch Upcycling und Inwertsetzung biologischer Reststoffe. Das von FRENVI entwickelte und patentierte CTC3DF-Verfahren ermöglicht die Herstellung von 3D-geformten und bruchfesten Materialien aus unterschiedlichsten, heterogenen und hochfeuchten Primär- und Sekundärreststoffen.

frenvi.de

Das Cluster ist für uns eine Plattform für das gemeinsame Gestalten: Wir möchten die nachhaltig wirtschaftliche Entwicklung der Metropolregion Rhein-Neckar mit vorantreiben.“

Stefan Beyerle, COO

Futura Experts berät und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg der Transformation zu nachhaltigen Organisationen. Besonderer Wert wird auf alle Aspekte der Nachhaltigkeit gelegt: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Dabei kommen Tools der Organisationsentwicklung, Glücksforschung und Beteiligung zum Einsatz.

www.futuraexperts.de

Futura Experts steht für unternehmerische Verantwortung der Zukunft. Als Teil des Green Industry Clusters setzen wir auf innovative, messbare Lösungen, um ökologische und soziale Nachhaltigkeit in der Wirtschaft fest zu verankern – mit dem Menschen im Mittelpunkt.

Fabienne Djadi, Co-Founderin

Die G.A.S. Gesellschaft für Abfallbeseitigung und Städtereinigung mbH & Co. KG in Mannheim ist seit über 30 Jahren ein fester Bestandteil der Metropolregion Rhein-Neckar. Als Teil der WILLERSINN Gruppe bietet sie maßgeschneiderte Lösungen in Entsorgung, Recycling und Wertstoffmanagement an. Die eigene Sortieranlage ermöglicht eine differenzierte Mülltrennung und führt wertvolle Ressourcen zurück in den Wirtschaftskreislauf.

Durch individuelle Entsorgungskonzepte unterstützt die G.A.S. Unternehmen dabei, ihre Abfallwirtschaft zu optimieren und nachhaltige Lösungen zu implementieren. Das Unternehmen hat bereits eine 360 kW peak große PV-Anlage auf dem Firmengelände in Betrieb genommen und ist aktuell dabei, eine CO2-Bilanz zu erstellen. Mit diesem Engagement trägt die G.A.S. aktiv zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung in der Region bei.

www.gas-mannheim.de

Es sollte „in“ und „attraktiv“ werden, über Vermeidung, Reparatur, Recycling und allgemeine Nachhaltigkeit zu sprechen und diese Prinzipien sowohl privat als auch geschäftlich im täglichen Leben umzusetzen.“

Harald Klöden, Geschäftsführer

Heidelberg Materials ist eines der größten Baustoffunternehmen der Welt. In Deutschland ist es Marktführer bei Zement und Transportbeton sowie führend bei Sand und Kies. Heidelberg Materials hat sich als Ziel gesetzt, spätestens 2050 einen „Net-Zero-Beton“ anzubieten. Als Technologieführer treibt Heidelberg Materials die Entwicklung von Herstellprozessen voran, in denen CO₂ vermieden, abgeschieden, genutzt und gespeichert wird. Die regionalen Projekte und Technologien zur CO2-Abspaltung sind ein zentraler Bestandteil der Strategie, eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft zu sichern.

www.heidelbergmaterials.de

„Wir arbeiten intensiv daran, den CO2-Footprint unseres Zementportfolios zu reduzieren. Dazu gehören der Ausbau der Kreislaufwirtschaft und der Einsatz von Betonrezyklaten sowie Projekte zur CO2-Abspaltung.“

Dr. Jörg Dietrich / Leiter Engineering & Innovation und Leiter Produktmanagement bei Heidelberg Materials Deutschland

Die HypoVereinsbank ist Teil der UniCredit, einer paneuropäischen Geschäftsbank mit einem einzigartigen Angebot in Deutschland, Italien sowie Zentral- und Osteuropa. Sie betreut mehr als 15 Millionen Privat- und Firmenkund:innen weltweit. Die Digitalisierung und das Bekenntnis zu den ESG-Grundsätzen sind wesentliche Basis der täglichen Arbeit.

www.hypovereinsbank.de

„Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unseres Handelns und zentrales Element unserer Geschäftsstrategie und unserer Kultur.

Quelle: www.hvb.de

Die 2008 gegründete InnovationLab GmbH in der Heidelberger Bahnstadt ist ein Joint Venture von weltweit führenden Konzernen (HEIDELBERG, BASF und SAP) und von zwei deutschen Spitzenuniversitäten, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg. iL verfügt über ausgewiesene Expertise in gedruckter Elektronik und hat sich 2024 mit dem Spin-off FLEXOO neu aufgestellt. Das Plattform-Angebot der iL richtet sich neben den fünf Gesellschaftern, insbesondere an innovative Start-ups und exzellente Forschung. Dies ermöglicht allen Partnern am Standort enge Kooperationen, zukunftsorientierten Technologie-Transfer und industrielle Umsetzungskraft. Mehr Informationen über iL gibt es unter www.innovationlab.de.

www.innovationlab.de

„Wir möchten Technologie vom Labor in die Industrie bringen. Konkret arbeiten wir aktuell am Aufbau einer Elektrolyseur-Pilotfabrik am Standort Heidelberg.“

Dr. Michael Kröger, Geschäftsführer

Als Spezialist für Oberflächenbehandlung entwickelt und produziert die Chemische Werke Kluthe GmbH Produkte sowie innovative Prozesslösungen für die Bereiche Metalworking & Cleaning, Surface Treatment und Paint Shop. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Kühlschmierstoffe für die zerspanende Industrie, industrielle Teilereinigung, Vorbehandlungsprodukte, Verdünner, Spülmedien und Entlacker für die metallverarbeitende Industrie. Das fortschrittliche Recycling-Management ist ein Eckpfeiler der Strategie zur Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen.

kluthe.com

„Durch kontinuierliche Optimierung reduzieren wir den Verbrauch knapper Ressourcen, steigern die Energieeffizienz und senken CO2- und Schadstoff-Emissionen – sowohl bei uns als auch bei unseren Kunden.“

Daniel Schmidt, COO

MVV ist mit rund 6.600 Mitarbeitenden eines der führenden Energieunternehmen in Deutschland. Es bietet zuverlässige, wirtschaftliche und umweltfreundliche Energieversorgung für Industrie, Gewerbe und Privathaushalte. Mit einem klaren Fokus auf die Energiewende setzt MVV auf erneuerbare Energien und grüne Technologien, um bis 2035 klimapositiv zu werden. Als Vorreiter im Klimaschutz ist das Unternehmen „Net-Zero“-kompatibel und gehört laut internationaler Bewertungen zu den nachhaltigsten Energieunternehmen weltweit.

www.mvv.de

„Mit unserer Beteiligung im Green Industry Cluster möchten wir als MVV dazu beitragen, die Energiewende durch partnerschaftliche Innovation und den Fokus auf grüne Technologien aktiv zu gestalten.“

Dr. Alina Lara Amann, Stabsabteilungsleiterin Innovation

NEXT MANNHEIM ist als städtisches Tochterunternehmen die Innovations- und Gründungsplattform der Stadt. Als Betreiberin von acht Gründungszentren unterstützt NEXT MANNHEIM Startups in den Bereichen Tech, MedTech, Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Female Entrepreneurship – von Idee bis Skalierung.

Ein strategischer Schwerpunkt liegt hierbei auch auf dem Zukunftsmarkt Greentech, der ein enormes wirtschaftliches Potenzial birgt und entscheidend für Klima- und Umweltschutz ist. Mit dem Einzug des IZ Green Tech ins MAFINEX wird ein neuer Knotenpunkt für nachhaltige Innovationen geschaffen. Dort werden künftig Green Tech-Startups, Forschungs- und Verbundprojekte sowie kleine und mittlere Unternehmen an Lösungen für eine grünere Zukunft arbeiten.

next-mannheim.de

„Mit dem IZ Green Tech im MAFINEX stärken wir gezielt die Entwicklung und Markteinführung klimarelevanter Technologien und tragen so aktiv dazu bei,  Mannheim zum sichtbaren Hotspot für nachhaltige Innovationen zu machen“

Christian Sommer, Geschäftsführer von NEXT MANNHEIM

Die Orth Recycling GmbH ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Heidelberg. Es ist spezialisiert auf Abfallentsorgung und Recycling, Containerdienst, Erd- und Abbrucharbeiten sowie die Lieferung von Recycling- oder Naturbaustoffen in der Metropolregion Rhein-Neckar. In dem mittelständischen Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen wird Nachhaltigkeit großgeschrieben.

orth-recycling.de

„Wir erhoffen uns Ideen und Impulse für mehr Nachhaltigkeit in den Betriebsabläufen und der Schonung von Ressourcen.“

Thorsten Orth, Geschäftsführer

Wir, die RBC GmbH Beleuchtungstechnik Heidelberg, sind ein führender Anbieter innovativer und energieeffizienter Beleuchtungslösungen. Mit unserem Fokus auf modernste Technologie, individuelle Lichtkonzepte und höchste Qualitätsstandards schaffen wir optimale Lichtverhältnisse für unterschiedlichste Bereiche – von Architektur- und Bürobeleuchtung bis hin zu industriellen Anwendungen.

Dank unseres erfahrenen Teams und unserer kundenorientierten Herangehensweise entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch Nachhaltigkeit und Energieeinsparung in den Mittelpunkt stellen.

economiclightdesign.de

„Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch Nachhaltigkeit und Energieeinsparung in den Mittelpunkt stellen“

Christoph Reinke, Inhaber & Geschäftsführer

Das Team der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises steht allen Unternehmen gemeinsam mit den 54 Städten und Kommunen des Kreises als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes unterstützt es Unternehmen im Bereich Investorenservice, Fördermittelberatung oder Innovationsbegleitung. Dabei soll die Region Rhein-Neckar als wichtiger Standort der Green-Tech Branche weiter gestärkt werden.

www.rhein-neckar-kreis.de

Wir wollen die Betriebe im Kreisgebiet mit zahlreichen Angeboten, wie z.B. Beratungen zu Klimafit BW unterstützen, um Nachhaltigkeit vor Ort und ganz praktisch zu stärken.

Dorothee Wagner, Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung

Berlin Packaging | Rixius ist ein Großhandel für Gebinde aus Kunststoff und Glas (Flaschen, Dosen, Eimer, Kanister, Fässer, Verschlüsse und Zubehör) und bietet ein großes Standardproduktsortiment, darunter die Eigenmarke rixaline® sowie kundenspezifische Produkte. Das Unternehmen verfügt über eigene Produktionswerkzeuge und bietet gemäß seines Full Service Angebots zusätzliche Services wie Beratungsangebote zu verschiedenen Bereichen, Individuelle Verpackungslösungen, Verpackungsgestaltung (z. B. Bedruckung, Etikettierung), Rahmenverträge uvm.

Rixius.com | Berlinpackaging.eu

„Als Teil des Clusters wollen wir nicht nur unser eigenes Unternehmen nachhaltiger gestalten, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt- und Lebensqualität in der Region leisten.“

Wolfgang Luckhardt / Vorstand

Die Softwarekontor GmbH ist ein mittelständisches IT-Dienstleistungsunternehmen, das innovative Software-Lösungen entwickelt und sich für soziale und ökologische Nachhaltigkeit einsetzt. Seine Mission ist es, mit smarten Technologien und Konzepten einer nachhaltigen Wirtschaft zuzuarbeiten und gleichzeitig ökologische Verantwortung zu übernehmen. Softwarekontor wird die Unterstützung für nachhaltig orientierte Unternehmen und Partner*innen ausbauen und die Konzern-Kompetenz und -Erfahrung aus 25 Jahren Application Development mit ambitionierten KMU teilen.

www.softwarekontor.de

„Mit regionalen Partner*innen wollen wir gemeinsame Strategien, Konzepte und Projekte entwickeln, die erfolgreicher, nachhaltiger und digitaler sind und das grüne Potenzial der Region entwickeln helfen.“

Peter Schubert, Geschäftsführer

Die SRH ist einer der führenden Bildungs- und Gesundheitsanbieter in Deutschland. Das gemeinnützige Stiftungsunternehmen mit über 17.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern setzt sich dafür ein, Menschen mit den unterschiedlichsten Herausforderungen und Zielen bei der Gestaltung ihrer Zukunft und eines selbstbestimmten Lebens zu unterstützen – und das seit über 50 Jahren. Die SRH fördert Innovationen in den Zukunftsmärkten Bildung und Gesundheit und eröffnet so zahlreichen Menschen neue Lebenschancen.

SRH Hochschule Heidelberg | Dein Ziel. Dein Studium. (srh-hochschule-heidelberg.de)

„Wir möchten gemeinsam mit den Studierenden in Lehre und Forschung Aktionen und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit vorantreiben, unterschiedliche Partner zusammenbringen und Start-Ups und Kooperationen unterstützen.“

Prof. Dr. Ulrike Gayh, Studiengangsleiterin Water Technology (M.Eng.) & Professorin für Umwelt- und Verfahrenstechnik 

Heidelberg hat sich schon früh auf den Weg Richtung mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz gemacht. Wichtig dabei sind Unternehmen vor Ort, die wertvolle Impulse setzen.

Um Unternehmen zu unterstützen, denken wir im Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg Wirtschaft und Umwelt zusammen. Wir wissen, wie wichtig es ist, dass Verwaltung, Institutionen, Wirtschaft und Wissenschaft bestmöglich zusammenarbeiten. Dabei fungiert die Wirtschaftsförderung auch im Green Industry Cluster als Bindeglied zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren. Mit grünen Technologien und Strategien wollen wir unsere Stadt, unsere Unternehmen und die Region voranbringen.

www.heidelberg.de

Wir haben in Heidelberg Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Beratungsinstitutionen mit exzellenten Kompetenzen in den Zukunftsfeldern GreenTech und Bioökonomie. Gemeinsam mit unseren Partnern im Green Industry Cluster nutzen wir diese Expertise, um die Herausforderungen Energiewende und Klimawandel zu bewältigen.“

Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg

Die Aufgabe der Wirtschafts- und Strukturförderung ist es, Mannheims Unternehmen zu unterstützen und die innovativen Faktoren des Standorts Mannheim zu stärken. Die Wirtschaftsförderung versteht sich als Kümmerer und Lotse für Unternehmen, Gewerbetreibende, Investoren, Einzelhandel, Existenzgründungen, Selbständige und wissenschaftliche Institutionen. Sie ist Impulsgeber für die wirtschaftlichen Belange der Stadtentwicklung und aktiv bei der Umsetzung wirtschaftsbezogener Projekte.

www.mannheim.de

„Mit der Gründung des Green Industry Cluster e.V. bündeln wir unsere Stärken, mit dem Ziel, eine Leitregion für grüne Zukunftstechnologie zu schaffen. Gemeinsam wollen wir einen entscheidenden Beitrag zur Transformation der regionalen Wirtschaft hin zu klima- und umweltschonender Wertschöpfung leisten.“

Christian Specht, Oberbürgermeister

Die Südzucker Gruppe ist mit den Segmenten Zucker, Spezialitäten, Stärke und Frucht ein weltweit agierendes Unternehmen der Ernährungsindustrie. Mit dem Segment CropEnergies (CE) ist sie der führende europäische Hersteller von erneuerbarem Ethanol für Kraftstoffe, Getränke und Lebensmittel sowie Kosmetika. Darüber hinaus wurde 2024 eine Tochtergesellschaft zur Herstellung und Vermarktung von biobasierten Chemikalien gegründet. Vernetzung und Kooperationen – mit Hochschulen, Start-ups oder anderen Unternehmen – sind für Südzucker essenziell auf dem Weg der Defossilisierung und werden schon seit längerem forciert.

www.suedzuckergroup.com

„Wir erleben immer wieder, wie überrascht unsere Gegenüber sind, wenn sie erkennen, auf wie vielen Gebieten wir über Erfahrungen und Expertise verfügen.“

Dr. Kraus, Direktor für Unternehmenskommunikation der Südzucker-Gruppe und Vorstandsmitglied des Green Industry Cluster e.V.

Die Technische Hochschule Mannheim ist eine forschungsstarke Fachhochschule in Baden-Württemberg, die sich durch praxisorientierte Lehre und Forschung auszeichnet. Mit ihren 5.200 Studierenden, 173 Professoren:innen und 400 Mitarbeiter:innen liegt ihr besonderes Potenzial in ihrem Profil mit Schnittstellen zwischen Informations- und Ingenieurwissenschaften, Sozialwesen, Gestaltung (Kommunikationsdesign) und Wirtschaft. Durch moderne Labore und enge Kontakte zu regionalen Unternehmen wird den Studierenden eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung ermöglicht.

www.hs-mannheim.de

„Wir legen besonderen Wert auf anwendungsnahe Ausbildung, enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und internationale Vernetzung.“

Prof. Dr. rer. nat. Mathias Hafner, Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung

Die 1386 gegründete Ruperto Carola Universität in Heidelberg ist die älteste Universität im heutigen Deutschland und eine der forschungsstärksten in Europa. Mit ihren Erfolgen in allen Förderrunden des Exzellenzwettbewerbs und in internationalen Rankings wird ihre führende Rolle und ihr exzellenter Ruf in der Wissenschaftslandschaft unterstrichen.

https://www.uni-heidelberg.de

„Als Volluniversität bringen wir interdisziplinäre Expertise aus der Forschung, Lehre und dem Transfer ein und teilen unsere Lernerfahrungen aus dem operativen Nachhaltigkeitsmanagement. Wir freuen uns aus den Austausch, um die Region gemeinsam nachhaltiger zu gestalten.“

Prof. Dr. Karin Schumacher

Dr. Johanna Schwarz, Prof. Dr. Karin Schumacher, Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Dr. Maximilian Jungmann

Seit Generationen bildet die Universität Mannheim Führungskräfte für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft aus. Die Stärke der Universität ist dabei ihr wirtschafts- und sozialwissenschaftlich geprägtes Profil: In beiden Bereichen zählt sie seit Jahren zu den 20 besten Forschungsuniversitäten in Europa. Die Universität Mannheim ist bekannt für ihre Nähe zur Praxis und die Weitergabe ihres Wissens in die Gesellschaft: Zahlreiche Wissenschaft­ler*innen beraten Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in eigenen Instituten und Vereinen oder in nationalen und internationalen Gremien.

www.uni-mannheim.de

Wir sehen uns beim Thema Nachhaltigkeit in der Verantwortung. Als Universität haben wir die besondere Möglichkeit, über Forschung und Lehre in die Gesellschaft hineinzuwirken.

Prof. Dr. Moritz Fleischmann, Prorektor für Nachhaltigkeit und Internationales

Vision Domes ist ein innovatives Unternehmen aus Mannheim, das modulare und nachhaltige geodätische Kuppelbauten entwickelt und realisiert. Mit einem Fokus auf zirkuläres, ökologisches Bauen mit sozialer Wirkung bietet Vision Domes Lösungen für drängende globale Herausforderungen wie die Wohnraumkrise, Rohstoffknappheit, erschwingliches Wohnen und Ernährungssicherheit. Die einzigartigen Kuppeln und Workshops dienen als vielseitige Räume – von Wohnlösungen und Bildungszentren über hocheffektive Gewächshäuser bis hin zu nachhaltigen Gemeinschaftsprojekten – und tragen so zu einer umweltfreundlichen Entwicklung bei.

www.vision-domes.de

„Durch den Einsatz nachhaltiger Materialien und innovativer Technologien setzen wir auf eine neue Ära des kreislauffähiges Bauens, die modulare Effizienz und ökologische Verantwortung mit sozialem Impact vereint“

Phil Jungk, Co-Founder & CEO

Get Ready.
So werden Sie Mitglied

Und so einfach geht’s:
1. Mitgliedsantrag ausfüllen und absenden
2. Prüfung des Antrags durch den Vorstand
3. Bei Annahme Mitgliedschaft zum beantragten Zeitpunkt

Ob Sie die Kriterien für die Aufnahme erfüllen, wird im Mitgliedsantrag abgefragt und geprüft.


Zeit für Zukunft:
jetzt bewerben!

Nutzen Sie die Chancen, die der Green Industry Cluster e.V. bietet, um Ihr Unternehmen in einer zukunftsorientierten Region zu positionieren und aktiv zur nachhaltigen Transformation beizutragen.

Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
+49 621 293 3358

info@greenindustrycluster.de

Wir beantworten
gerne Ihre Fragen.
+49 621 293 3358

info@greenindustrycluster.de

Elisa Mohl

Projektmanagerin

Anna Schmidt

Geschäftsführerin

Elisa Mohl

Projektmanagerin

Jan Kotulla

Geschäftsstelle Heidelberg

Möchten Sie
einen Termin mit uns
vereinbaren?