Verantwortlicher
Green Industry Cluster e.V.
Rathaus E5
D-68159 Mannheim
Bei einem Besuch dieser Internetpräsenz erarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Im Folgenden geben wir Ihnen Informationen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Rahmen des Besuches dieser Internetpräsenz.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Speicherung von Nutzungsdaten
Bei jedem Zugriff auf die vorgenannte Seite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f) als Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Personenbezogene Nutzerprofile werden nicht gebildet.
Verschlüsselung SSL
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verarbeitete Datenarten:
Im Einzelnen wird über jeden Abruf der Webseite folgender Datensatz gespeichert:
- IP-Adresse des Gerätes (PC, Laptop, Smartphone)
- Verwendeter Browser (Name und Version)
- verwendetes Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit des Abrufs der Webseite
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Provider
Dauer der Speicherung
Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten lediglich, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (beispielsweise per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO). Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verarbeitete Datenarten:
- Bestandsdaten (beispielsweise der vollständige Name, Firmenname, Geschäftsadresse)
- Kontaktdaten (beispielsweise Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (beispielsweisetextliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie beispielsweise Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website‐Besuch gelöscht werden („Session Cookies“), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit zu speichern („permanente Cookies“). Cookies dienen dazu, Ihnen die Verwendung unserer Internetseite zu ermöglichen.
Auf der Webseite des Green Industry Cluster e.V. werden lediglich technisch notwendige Cookies eingesetzt. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer oder mobiles Endgerät als technische Einheit während Ihres Besuchs auf einer unserer Internetseite identifiziert werden. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Internetseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Internetseite ermöglichen. Die Verarbeitung und Speicherung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Das berechtigte Interesse des Webseitenbetreibers liegt in der sicheren, fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Dienste. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Sie haben in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internet-Browser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen können. Ebenso können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren oder bereits vorhandene Cookies löschen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Provider). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Providers gespeichert. Hierbei handelt es sich um IP-Adresse, Verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Spracheinstellung und Betriebssystem.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
netcup GmbH
Daimlerstraße 25
D-76185 Karlsruhe
Web: www.netcup.com
E-Mail: mail@netcup.de
Handelsregister: HRB 705547, Amtsgericht Mannheim
Links zu externen Websites
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für unsere Website. Sofern Links zu Websites anderer Organisationen bereitgestellt, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisation. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Websites zu lesen, um Informationen zur verantwortlichen Organisation und deren Umgang mit personenbezogenen Daten zu erhalten.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe. a) DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Zusätzliche Hinweise
Foto- und Videoaufnahmen
Bei Veranstaltungen des Green Industry Cluster e.V. werden Aufnahmen gemacht, die für Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich sozialer Medien, redaktionell genutzt werden. Mit Ihrer Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen erklären Sie sich damit einverstanden. Wenn Sie nicht auf Aufnahmen erscheinen möchten, sprechen Sie uns bitte vor Ort an.
Logo-Verwendung
Die Mitglieder haben der Verwendung des Logos ihrer Organisation auch zu Marketingzwecken für den Verein zugestimmt. Diese Logos unterliegen Markenrechten und dürfen nur mit Genehmigung der jeweiligen Organisation verwendet werden.
Betroffenenrechte
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten wir verarbeiten.
Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen,
- dass betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung);
- Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und
- die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wie beispielsweise bei dem für uns zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 0711/6155410
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Änderung und Aktualisierung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern. Daher bitten wir Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (beispielsweise Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.